Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. Januar 2015

Winterzeit

Hallo Ihr Lieben,

ich wünsche euch noch ein schönes neues Jahr.

Gesundheit und viele kreative Ideen und auch die nötige Zeit um alles umzusetzen.

Der Weihnachtsbaum ist längst abgeschmückt, der Gänsebraten verdaut und leider ist auch der süße Bratapfelgeruch längst verflogen.

Was aber noch geblieben ist, ist unsere kleine Winterlandschaft, die ich mit Anton auf seine Fensterscheibe gemalt habe.




Die Idee stammt aus einer der letzten Zeitschrift "Landlust" und ich habe sie
 ausprobiert und finde sie sehr schön.

Ihr braucht ein sauberes Fenster.


Und ein Stück Kernseife


Die Seife etwas spitz anschneiden damit es sich besser malen
lässt und ab und zu mit einem feuchten Lappen die Seife etwas anfeuchten, das schmiert und malt
damit besser.




Aus den kleinen Malversuchen von Anton sind die Weihnachtsbäumchen in unserer Winterlandschaft entstanden.
Und ja ich weiß, dass es keine haushohen Kerzen gibt :o)
So sieht es aber richtig gemütlich aus und abends vorm Zubettgehen kucken wir das Fenster an und erfreuen uns.
Und irgendwann im Frühjahr, also wenn dann wirklich kein Winter mehr ist, muss ich Fenster putzen. Aber bis dahin ist ja noch viel, viel Zeit ...
winterliche Grüße
von antons muddi
katja

PS: verlinkt habe ich mich hierhin



Dienstag, 6. Mai 2014

Messlatte für Paulina

Bevor ich meine Runde hier im Bloggerland drehe und schaue was ihr so fleißig gewerkelt, genäht, gebastelt oder spannendes zu erzählen habt, möchte ich euch die Messlatte für Paulina zeigen, die ich gebastelt habe.
 
Im Baumarkt habe ich mir ein 2,00m Brett teilen lassen und hatte entsprechend zwei Bretter die 1m lang sind. Eins davon habe ich vom Meister himself prüfen lassen, ob es sich für unser Bastelprojekt auch wirklich eignet.
 
Meister Anton fand es gut und los ging es.
 
 
Für meine Messlatte, die Idee habe ich übrigens auf Pinterest gefunden, brauchte ich einen Zweig und eine schuhu Eule.
Mit Bleistift die Zweige auf´s Brett malen
 
 
und ausmalen. Wie ihr seht, haben mich ein paar Ostereier dabei unterstützt :O)
 
Dann noch ein bisschen farbiges Papier rausgesucht und bei den Augen der Eule halfen mir die Kreisstanzen von Stampin up.
 
 
Ach ja und Blätter haben die Zweige auch noch bekommen.
Die Eulendamen, drei Stück sind es, habe ich aus dem bunten Papier geschnitten und aufgeklebt.
Alles überlackiert und links mit einem Edding eine Maßeinteilung aufgebracht.
 
Hier luschert schon eine Eulendame ins Bild :O)
 
 
Und so sieht die Messlatte nun in ihrer vollen Größe aus.
Da ich ja noch ein 1m Brett habe, wird daraus auch noch eine Variante für Anton. Die Eulen dann allerdings nicht in rosa.
 
 
Zusammen mit dieser Geburtstagskarte sind wir zwei dann also losgezogen und haben mit Paulina und den anderen Kindern Geburtstag gefeiert.
Auch die Idee der Karte gab es auf Pinterest.
 
 
so, ich mach mich auf den Weg und besuche euch mal und dann wünsch ich euch noch einen schönen Dienstag.
Ich verlinke mich auch zu Simone und ihrer Linkparty hier und vielleicht finde ich ja noch viele, schöne, neue Ideen.
 
auf bald ihr Lieben.
 
Liebe Grüße von antons muddi
katja
 
 
 


 
 


 

Sonntag, 2. Februar 2014

Weitere gestickte Anhängerideen

Na, wie viele Anhänger liegen gerade bei euch auf der Heizung? :O)

Ich habe noch ein paar Ideen die ich euch gern zeigen möchte.
 
Falls euch Herzen, Sonne, Mond und Sterne so gar nicht gefallen und ihr aber die Geschenkverpackung mal sehr persönlich aufhübschen wollt, könnt ihr natürlich auch Buchstaben sticken. Die Anfangsbuchstaben vom Namen der Person die ihr beschenkt zum Beispiel.
 
Unsere drei sehen so aus:
 
 
K ist Mama Katja
A ist Anton
und B ist unser Papa
 
oder wer beim Herzen bleiben will,
es gehen auch andere Farben
 
wie wärs mit schwarz und grau
 
 
Habt einen schönen Sonntag und seid herzlich gegrüßt von
antons muddi
katja
 

Freitag, 31. Januar 2014

DIY: gestickte Anhänger

Heute habe ich mein erstes DIY für dieses Jahr für euch.



gestickte Anhänger
 
was ihr dazu braucht:
selbsthärtende Modelliermasse, wie Fimo oder so
Stift, Schere, etwas Spitzes (Nadel oder Stricknadel), evtl. ein Topfschwamm, Glas zum ausstechen und ein bisschen Ahnung von Kreuzstich, Garn und Sticknadel
 
Los geht's, so hab ich gebastelt:
 
 
Als erstes machen wir die Stickvorlage.
Dafür sucht euch einfache Kreuzstichvorlagen wie das Herz, Stern oder Mond in einer nicht zu großen Größe und übertragt das Motiv am besten auf kariertes Papier.
 
Dann müsst ihr euch die Punkte markieren, die später für das Sticken wichtig sind.
Ob ihr sie, wie ich, nochmal daneben malt oder nicht bleibt euch überlassen.
 
Dann mit einem passenden Glas, welches die Endgröße eures Anhängers hat, einmal drumherum und ausschneiden.

Mit einer Nadel oder Stricknadel und einem Topfschwamm stecht ihr die Löcher durch.
Der Topfschwamm ist nur dazu da, eure Tischplatte zu schonen.

Und schon ist die Vorlage fertig :O)
 
 
Jetzt könnt ihr euch die Modelliermasse holen.
 
 
Ich habe eine lufttrocknende Masse von Stampin up benutzt, aber es geht sicher auch mit Fimo oder ähnlicher Modelliermasse.
Es muss auch nicht zwingend Weiß sein. Nehmt die Farbe die euch am besten gefällt.
 
Ein bisschen von der Masse ausrollen (nicht zu dick - ihr seht bei mir sind es ein paar Millimeter) und mit dem gleichen Glas wie für die Vorlage ausstechen.
 
Ab damit auf den Topfschwamm, die Papiervorlage drauf und wieder mit der Nadel oder Stricknadel die Punkte durchstechen. Ach und nicht vergessen: wenn ihr den Anhänger aufhängen wollt, dann müsst ihr jetzt auch noch oben mittig durchstechen. Das geht nach dem Trocknen nicht mehr so gut.
 
Und nun geht's für den kleinen Rohanhänger ab auf die kuschelige Heizung, am besten über Nacht oder wie lange eure Modelliermasse es braucht.
 
Am nächsten Tag geht's mit dem sticken weiter.
Ich habe links oben angefangen und mich dann Reihe für Reihe voran gearbeitet.
Ich hoffe, ihr habt schon mal Kreuzstich gestickt. Ansonsten schaut mal ins Internet, da gibt's viele Anleitungen.
 
 
Und dann ist euer kleiner, feiner Anhänger auch schon fertig und kann an Geschenke, an Zweige gehängt oder einfach nur so in all eurer Deko ein Plätzchen bekommen.
 
Viel Spaß beim ausprobieren.
Oder habt ihr am Wochenende was anderes vorgehabt? :O)
 
Ganz gleich, viel Freude bei allem was ihr macht
wünscht euch
antons muddi
katja
 

Freitag, 30. August 2013

DIY: Plastetüten Recycling

Heute wie versprochen eine kleine Anleitung, wie ihr für den gestrigen Post die endlos Plasteschnur schneiden könnt.


also: ihr braucht 1. eine gewöhnliche Plastetüte von der ihr 2. den Henkel und Boden abschneidet.
die verbleibenden 2 (geschlossenen) Seiten legt ihr übereinander, wobei die Obere etwa 2cm unterhalb der Unteren liegt (3.)
Nun schneidet ihr 4. eure Streifen und zwar immer so, dass ihr die Obere durchschneidet und bei der Unteren bis fast an den Rand schneidet. (5.)
Jetzt klappt ihr die geschnittenen Streifen nach unten und fahrt mit dem Arm so durch die Tüte, das die verbliebene geschlossene Seite auf eurem Arm liegt (6.)
Nun schneidet ihr immer schräg von rechts nach links (6., 7., 8.) und habt 9. einen endlosen Streifen zum weiter verarbeiten.

Tipp: je dünner ihr die Streifen schneidet, desto besser lassen sie sich anschließend häkeln oder stricken. Und auch der kleine schräge Absatz, der beim Schneiden entsteht, wird verschwindend gering und fällt beim häkeln gar nicht mehr auf.

Ist der endlos Streifen doch mal zu Ende - einfach einen neuen anknoten und weiter geht's.

Hier nochmal zur Anregung die kleine Decke und das Herz von meiner Mutti.




viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen und ein schönes Wochenende
wünscht euch  
antons muddi

Donnerstag, 25. Juli 2013

DIY: mit einem Clear Block D

Auf dem Weg durch die Bloggerwelt sties ich mal auf eine kleine Idee wozu man einen Clear Block noch verwenden kann, außer um darauf Stempel zu montieren und zu stempeln.

Die Idee war so simpel, daß ich gleich mal mehrere Versuche gemacht habe und euch ein paar Anleitungsbilder zeige, damit ihr es auch versuchen könnt.

Lieben Dank und Grüße an Christina von Stempelblau, daß ich deine Idee weiter ausbauen durfte.

Also, auf gehts ... was ihr braucht:


- Stempelkissen eurer Wahl
- Papier - weiß oder passend zur Farbe des Stempelkissens
- Clear Block (ich habe den Block D von stampin up)
- Papiertaschentücher oder Feuchttücher zum reinigen des Clear Blocks

Und so wird´s gemacht::


wenn ihr mit dem Ergebnis nicht zufrieden seit, könnt ihr den Clearblock mit den Taschentüchern oder Feuchttüchern abwischen und gleich nochmal einen neuen Versuch machen

experimentiert ein wenig - ihr könnt den Clearblock auch über das Stempelkissen ziehen - egal ob von rechts nach links, von oben nach unten (dann werden Streifen) oder ihr bewegt den Clearblog in Schlengellinien über das Stempelkissen oder den Clearblock auf dem Stempelkissen im Kreis bewegen

beim stempeln selbst müßt ihr auch probieren, arbeitet mal mit mehr und weniger Druck - oben seht ihr ja, daß auch nicht alle Farbe vom Clearblock auf´s Papier übertragen wurde

ich hab einen ganzen Abend lang gestempelt,
mit dem Clearblock D passen auf ein A4 Blatt 12 Abdrücke - und alle sehen immer anders aus
es hat großen Spaß gemacht und ich war vom Ergebnis jedesmal überrascht



am besten gefallen mir die Abdrücke auf weißem Papier, probiert aber mal Ton in Ton, also z.B. Savanne auf Savanne.


Und jetzt? Erstmal alles ausschneiden und dann natürlich verbasteln:
nochmal mit einem Motiv oder Schriftzug bestempeln, ein Motiv darauf embossen, Herzen, Schmetterlinge, egal was, ausstanzen, ein kleiner Spruch hinten drauf und als Geschenkanhänger nutzen (ist ja auch bald Weihnachten und stellt euch das mal in rot vor) oder wie ich als Hintergrund auf euren Karten nutzen:

es gibt soviele Möglichkeiten





Probierts unbedingt aus :o) Vielleicht möchte mir jemand seine Ergebnisse zeigen und mir ein Bild schicken. Ich würde mich freuen :o)

Viel Spaß wünscht euch antons muddi
katja